
Die besten österreichischen Gerichte
Wenn es um kulinarische Spezialitäten geht, wird in der Regel nicht oft über die österreichische Küche geredet. Berechtigt ist das allerdings nicht. Denn es gibt einige Speisen in Österreich, die nicht nur ausgezeichnet schmecken, sondern auch international beliebt sind
Die besten österreichischen Gerichte – diese Speisen sollte jeder Österreicher kennen
Wenn es um kulinarische Spezialitäten geht, wird in der Regel nicht oft über die österreichische Küche geredet. Berechtigt ist das allerdings nicht. Denn es gibt einige Speisen in Österreich, die nicht nur ausgezeichnet schmecken, sondern auch international beliebt sind. Doch genug geredet. Wir sollten uns jetzt auf das Kulinarische konzentrieren.
Womöglich findet sich auch etwas, das Sie noch nicht probiert haben und womit Sie einen Abend im MrGreen Casino ausklingen lassen können.
Tafelspitz
Nicht jeder kann mit dem Begriff etwas anfangen. Zugegebenermaßen ist der Name etwas seltsam. Vor allem für Nicht-Österreicher. Lecker ist das Gericht aber allemal. Kernzutat der Speise ist das Schwanzstück vom Rind. Es wird in Suppe gekocht und anschließend mit Kartoffeln und Gemüse serviert. Am Ende kommt noch etwas Schnittlauch und
Suppenbrühe drüber. Ein kulinarischer Genuss, der allerdings etwas aufwendig zuzubereiten ist. Dennoch eine Spezialität, die Sie auf jeden Fall kennen sollten.
Gulasch
Gulasch dürfte nahezu jeder im deutschsprachigen Raum kennen. Doch woher das Gericht eigentlich kommt, wissen nur die wenigsten. Im Grunde ist es kein österreichisches Gericht. Ursprünglich stammt es nämlich aus Ungarn und Ungarn war in der Donaumonarchie ja ein Teil von Österreich. So wurde Gulasch nach und nach zu einer Wiener Spezialität. Erst in Österreich hat es sich zu dem entwickelt, was es heute ist. Gulasch gibt es in vielen Variationen. Die in Österreich gebräuchlichste ist das Rindsgulasch, das im internationalen Raum als Wiener Gulasch bekannt ist. Eiernockerl
Wer gerne vegetarisch isst, sollte die Eiernockerl kennen. Das typisch österreichische Gericht ist sättigend und lässt sich einfach zubereiten. Vorausgesetzt natürlich, dass die Spätzle nicht von Hand geschabt werden. Diese sind nämlich die Hauptzutat. Die Spätzle werden in einer Pfanne mit Zwiebeln und Eiern angebraten. Anschließend kommt noch etwas
Schnittlauch dazu, um das Ganze zu verfeinern. Das Gericht wird wahlweise ohne Beilage oder mit einem Salat gegessen. Der Salat ist nicht wirklich notwendig, macht das Gericht aber etwas gesünder.
Wiener Schnitzel
Das Wiener Schnitzel ist wahrscheinlich das Gericht, das die meisten Ausländer mit der österreichischen Küche verbinden. Völlig zu Recht. Was viele jedoch nicht wissen: Das Schnitzel kann aus unterschiedlichen Fleischsorten bestehen. Es kommt nicht nur Kalb (so das Original) infrage. Auch Schnitzel vom Huhn oder Schwein können ein Wiener Schnitzel sein. Auch bei den Beilagen gibt es Auswahl. Am beliebtesten sind Reis und Pommes. Die traditionellste Variante wird jedoch mit Petersilienkartoffeln zubereitet. Hinzukommen noch Preiselbeeren, die als eine Art Dip für das Schnitzel fungieren. Im Ausland wird anstatt von Preiselbeeren auch oft Ketchup oder Mayonnaise serviert. In Wien ist das jedoch unüblich.
Brettljause
Die Brettljause mit dem deutschen Vesper vergleichbar. Es handelt sich um ein Holzbrett, das mit allerlei kalten Zutaten bestückt und in der Regel zwischendurch gegessen wird. Die Zutaten können variieren. In der Regel sind es jedoch verschiedene Arten von Wurst, Käse, Eiern und Fleisch, das kalt verzehrt werden kann. Hinzukommt noch etwas Gemüse,
um das Gericht etwas abzurunden. Natürlich darf auch Brot und Senf nicht fehlen. Dazu noch ein kaltes BIer oder einen Schnaps.