Das bekannteste Wohnzimmer der Leopoldstadt
Das Kaffee Sperlhof hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Gegründet 1923 als jüdischer Künstlertreffpunkt existierte der Sperlhof bis 1938 - während des 2. Weltkrieges wurde ein Cafehaus von einem Nationalsozialisten Eitelböst weitergeführt. Nach dessen Flucht übernahm ein tschechischer Kommunist namens Nedalzky bis zum Staatsvertragsjahr 1955 das Cafe. Seit 1986 führt Herr Heinz Sommer den Sperlhof als Freizeitbetrieb.
Wenn Sie des Spielens müde sind, schmökern Sie in den zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften.
Von Fußballübertragungen bis zur Kindergeburtstagsparty oder einer Diashow im Extrazimmer - all das erleben Sie im bekanntesten Wohnzimmer der Leopoldstadt!