
Traditionen - neu und kreativ belebt
Möchte man also Traditionen bewahren, egal, aus welchem Bereich, so muss man zu Kompromissen bereit sein.
Traditionen - neu und kreativ belebt
Traditionen sind toll. An ihnen kann man sich festhalten. Dennoch sind viele von ihnen recht veraltet und verstaubt und drohen genau aus diesem Grund zu verschwinden. Können sich jüngere Generationen nicht mehr mit einer Sache identifizieren, so wenden sie sich anderen Dingen zu und vergessen dabei das Alte. Das wird fortan Geschichte und die Chancen, dass eine Art von Renaissance in Zukunft stattfinden wird, stehen mehr als schlecht.
Möchte man also Traditionen bewahren, egal, aus welchem Bereich, so muss man zu Kompromissen bereit sein. Es muss sich zeigen, dass die Traditionen auch in der heutigen Zeit noch einen Mehrwert haben, der beweist, dass es wichtig ist, am Altbekannten festzuhalten. Ein anschauliches Beispiel für Traditionen, die manchen gar nicht als solche bewusst sind, stammen aus der Kulinarik. Weshalb sterben traditionelle Gaststätten immer mehr aus, während in den Innenstädten immer mehr Bubbletea-Shops die junge Kundschaft anlocken? Der Grund dafür sind die starken Kontraste. Essen polarisiert heute mehr denn je. Ja zu Fleisch oder doch lieber der Flexitarismus? Die Ernährung ist schon heute politischer denn je und in Zukunft wird sie zu einem der prägenden Themen innerhalb der öffentlichen Diskussion werden.
Traditionen bewahren sich am besten dort, wo es keine Alternativen gibt. Dort passiert automatisch eine Veränderung, eine regelrechte Verbesserung. Man denke dabei an den Handel mit Rohstoffen. Seit Menschengedenken wird mit Rohstoffen gehandelt. Zuerst wurden sie getauscht, heute kauft man sie an den Börsen dieser Welt. Auch in Zukunft wird nichts am Rohstoffhandel vorbeigehen. Ohne Rohstoffe gibt es keine Produktion, sie bilden damit das Grundgerüst einer starken und funktionierenden Wirtschaft.
Die Tradition des Rohstoffhandels hat sich im Laufe der Geschichte immer mit den technischen Möglichkeiten verändert. So wundert es heute niemanden mehr, dass sich der Markt mehr und mehr ins Internet, also ins Virtuelle verlagert hat. Wer noch vor wenigen Jahren seinen Broker telefonisch erreicht hat, der bedient sich heute einfach einer nutzerfreundlichen App. Die Öl Profit Plattform zeigt sehr genau, wie sich der Markt und die Möglichkeiten für private Anleger gestalten. Die Modernisierung von traditionellen Methoden bedeutet, dass diese inklusiver sind und damit mehr Menschen denn je einen Zugang ermöglichen. Wer sich das Prinzip der klugen Modernisierung zu eigen macht, der sieht plötzlich vollkommen neue Chancen für sich selbst. Hier empfiehlt es sich, erneut einen Blick auf die Kulinarik zu werfen. Immer nur das Gleiche essen - das ist auf Dauer langweilig und dank der Globalisierung und der Vernetzung der Menschheit hat man heute Zugriff auf das Wissen und die Zutaten sämtlicher Landesküchen. Möchte man heute indonesisch essen und morgen traditionell französisch, so braucht es nur einen Anruf oder eine Reservierung per App. Bequemer ist es natürlich, sich die Köstlichkeiten nach Hause liefern zu lassen.
Entscheidet man sich dazu, Traditionen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, so eröffnet einem das vollkommen andere Chancen. Wie klingt eine Erdbeertorte mit Daiquiri? Ziemlich ungewöhnlich, doch wer darüber nachdenkt, der versteht, dass die traditionelle Erdbeertorte nur gewinnen kann, wenn man sie mit anderen bewährten Zutaten bereichert. Das ist der Lösungsansatz, den es in Zukunft braucht. Neues muss nicht immer eine Revolution bedeuten - oftmals reicht es schon, über eine kluge und angebrachte Veränderung der bekannten Methodik nachzudenken.