
Möglichkeiten der Digitalisierung in der Gastro
Von der digitalen Sitzplatzreservierung bis hin zur digitalen Personalplanung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Abläufe in der Gastronomie digital und damit effizient zu gestalten.
Möglichkeiten der Digitalisierung in der Gastro
Das digitale Zeitalter macht auch vor der Gastronomie nicht Halt. Von der digitalen Sitzplatzreservierung bis hin zur digitalen Personalplanung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Abläufe in der Gastronomie digital und damit effizient zu gestalten. Zuletzt hat auch die Corona Pandemie dazu beigetragen, dass diese Entwicklung immer schneller voranschreitet. Wir geben einen Überblick über dieses Thema und zeigen auf, welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Was bedeutet Digitalisierung eigentlich?
Digitalisierung ist ein sehr weit gefasster Begriff. Der Begriff Digitalisierung lässt sich daher nur schwer definieren. Vereinfacht gesagt bedeutet Digitalisierung im Bereich der Gastronomie, dass Abläufe, die bisher vom Personal mit Stift und Zettel erledigt wurden, automatisiert bzw. digitalisiert werden. Darüber hinaus wird die Digitalisierung auch im Bereich des Gastro-Marketings erfolgreich eingesetzt.
Digitales Marketing in der Gastronomie
Zum Standard eines modernen Gastronomiebetriebes zählt zweifellos eine attraktive Website. Vor allem Neueröffnungen profitieren von einer eigenen Homepage. Hier können Gäste schon vorab die Speisekarte studieren und sich über den Gastronomiebetrieb und seine Angebote informieren. Wer über eine Website verfügt, sollte jedoch nicht darauf vergessen, dass es auch enorm wichtig ist, in den unendlichen Weiten des Internets sichtbar zu werden und zu bleiben. Marketing Agenturen wie PerformanceLiebe können bei der Suchmaschinenoptimierung, der Suchmaschinenwerbung sowie beim Content Marketing unterstützen. Auch Kundenbindungsprogramme werden in der Gastronomie immer wichtiger. Beispielsweise können per Knopfdruck personalisierte Newsletter und Angebote an die Gäste zu verschickt werden. Nach dem Besuch erinnert ein automatisiertes Feedback E-Mail die Gäste daran, das Restaurant zu bewerten. Das Ziel: Zufriedene Kunden und ein verbessertes Service.
Online Reservierungssysteme
Grundsätzlich lassen sich heute enorm viele Vorgänge digitalisieren. Zu den wichtigsten Maßnahmen eines modernen Gastronomiebetriebes zählt sicherlich die Online Reservierung. Mit ein paar schnellen Klicks können Gäste zu jeder Tages- und Nachtzeit einen Tisch für eine bestimmte Uhrzeit reservieren. Dies hat nicht nur für Gäste Vorteile, auch der Gastronomiebetrieb profitiert enorm von Online Reservierungssystemen. Denn die herkömmliche Art, Reservierungen per Telefon oder E-Mail entgegenzunehmen, ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch äußerst fehleranfällig.
Digitale Bestellannahme
Doch nicht nur Reservierungen, auch Bestellungen lassen sich heutzutage digitalisieren. Bei Lieferdiensten passiert dies ohnehin bereits. Aber auch Bestellungen mithilfe einer digitalen Speisekarte werden im Restaurant immer beliebter. Durch die digitale Bestellannahme kann Personal eingespart werden und die Bestellung kommt wesentlich schneller in der Küche an, sodass die bestellten Speisen im Endeffekt rascher beim Kunden landen – eine Win-win-Situation.
Digitalisierung im Servicebereich
Die Servicekraft kann die Digitalisierung freilich nicht ersetzen, doch moderne Digitalisierungsmaßnahmen können den Service zumindest unterstützen. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit eines digitalen Tischplanes, der entweder auf einem eigenen Terminal oder über eine App bedient werden kann. Der Vorteil: Die Servicemitarbeiter haben mit nur einem Klick die komplette Auslastung des Betriebes im Blick. Tische und Sitzplätze können gerade in hektischen Zeiten effizient vergeben werden. Digitale Zahlungsmethoden
In den USA ist in der Gastronomie das Bezahlen mit dem Handy bereits Alltag geworden. In Europa kommt dieser Trend jedoch nur sehr langsam an. Bisher sind digitale Zahlungsmethoden eher aus dem Einzelhandel bekannt. Dabei hat das Bezahlen per Smartphone viele Vorteile. Auch die Sorge des Servicepersonals, dass das Trinkgeld geringer ausfallen könnte, ist absolut unbegründet. Dies haben mittlerweile repräsentative Umfragen bewiesen.
Digitale Dienstpläne
Die Personalplanung ist ein wichtiger Bereich in der Organisation eines Gastronomiebetriebes. Dies betrifft nicht nur die Frage, wo und wann Mitarbeiter eingesetzt werden, sondern auch, welche Abläufe und Prozesse im Service und der Küche überhaupt Sinn machen. Mit der Digitalisierung der Personalplanung lassen sich die Arbeitsabläufe optimieren und das Personal gezielt einsetzen. Alle Schichten, Abwesenheiten und Bereiche sind auf einem Blick übersichtlich darstellbar und die Dienstpläne könne bequem per E-Mail oder WhatsApp an die Mitarbeiter versendet werden.
Vorteile und Nutzen der Digitalisierung in der Gastronomie
Digitale Maßnahmen tragen dazu bei, dass viele Geschäftsprozesse effizienter gestaltet und optimiert werden können. Die Automatisierung der Prozesse, wie Online-Reservierungen, Gästemanagement und digitale Dienstpläne, spart nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Geld. Auch die Gäste profitieren von diesem Angebot. Dies wird sich in der Kundenzufriedenheit niederschlagen. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes deutlich gestärkt und die Reichweite im Idealfall erhöht. Online-Marketing-Aktivitäten locken mehr Gäste in das Lokal. Dies wiederum kurbelt den Umsatz an. Nicht zuletzt profitiert ein Gastrobetrieb, der sich der Digitalisierung verschrieben hat, auch von einer höheren Arbeitgeber-Attraktivität, sodass in Zeiten von Fachkräftemangel mehr Personal gewonnen werden kann. So Digital ist die Gastronomie
Der deutsche Digitalisierungsindex 2020/2021 belegt, dass die Gastronomie in den Corona Jahren hinsichtlich Digitalisierung noch einmal deutlich zugelegt hat. Jedoch bleiben die Werte der Gastronomie im Vergleich zur Hotellerie immer noch zurück. Dies zeigt, dass vor allem Kleinbetriebe immer noch digitalen Nachholbedarf haben. In Zahlen bedeutet dies, dass 53% der Gastronomiebetriebe für ihre Gäste die Möglichkeit von Online-Reservierungen anbieten. 46% der Betriebe haben bereits digitale Kassensysteme eingeführt. Bei 33% ist eine digitale Speisekarte verfügbar und 19% der Gastronomiebetriebe ermöglichen ihren Kunden digitale Bestellungen.
Fazit
Trotz digitalem Zeitalter sind immer noch verhältnismäßig wenig gastronomische Kleinbetriebe digitalisiert. Dabei hat die Digitalisierung von Geschäftsprozessen zahlreiche Vorteile für Betreiber, Angestellte und Gäste. Möglichkeiten der Digitalisierung gibt es viele. Von der Online-Reservierung über digitale Zahlungssysteme bis hin zur digitalen Personalplanung ist vieles möglich. Es ist daher essenziell, den Zug nicht zu verpassen und die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für sich zu nutzen.