
Welche Auswirkungenhat die Besteuerung des Glücksspiels
Die Besteuerung von legalen Online Casinos in der Schweiz und deren Folgen für die Beteiligten im Jahr 2023. Lesen Sie alles in diesem Beitrag
Welche Auswirkungen hat die Besteuerung des Glücksspiels?
Die Besteuerung von legalen Online Casinos in der Schweiz und deren Folgen für die Beteiligten im Jahr 2023. Lesen Sie alles in diesem Beitrag!
Besteuerung von Online-Casinos in der Schweiz: Finanzielle Auswirkungen für Betreiber
Das Thema Steuern beim Glücksspiel war schon immer ein wichtiges Thema. Es stellen sich nahezu alle Spieler die Frage ob Ihre Gewinne denn steuerpflichtig sind. Dabei sind in der Schweiz Gewinne aus dem Glücksspiel grundlegend Steuerfrei. Zumindest für die Spieler. Für die Anbieter hingegen sind Steuerabgaben natürlich Pflicht. Die zu versteuernden Beträge sind dabei nicht zu vernachlässigen und sind für die Betreiber auch recht hoch. Sicherlich ist es eine enorme Belastung für die Anbieter von Online Casino Schweiz legal. Was diese Steuern noch für Auswirkungen auf die Betreiber von Schweizer Online Casino haben und viele weitere Details erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Schweizer Regulierungslandschaft
Die Spielbankenkommission regelt die Zulassung und Registrierung von legalen Online Spielbanken in der Schweiz. Die vergabe von Lizenzen und Konzessionserweiterung liegt alles in der Obhut der Eidgenössischen Spielbankenkommission. Das Spielbankengesetz schreibt genau vor, welche Vorschriften einzuhalten sind. Dabei liegt ein besonderer Augenmerk auf dem Spielerschutz. Als Aufsichtsbehörde ist deren Aufgabe auch die Überwachung der Einhaltung des Gesetzes. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften spielt für den Bestand eines Online Casinos auf dem örtlichen Markt eine besonders wichtige Rolle.
Körperschaftssteuer
Generell gilt in der Schweiz auf Bundesebene für die Körperschaftssteuer ein Satz von 8,5%. Dies gilt für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften. Stiftungen, Vereine und andere juristische Personen werden dagegen mit 4,25 % besteuert. Für Spieler sind durchaus mehr Freiheiten möglich was aber für die Betreiber der Online Spielbanken nicht möglich ist. Auch wenn es Kantonale Unterschiede im Steuergesetz gibt, gelten Grundlegend diese Steuersätze. Je nach Gewinn ist eine Körperschaftssteuer in Höhe von 15 % möglich. Die Grenzen dafür sind genaustens im Gesetz festgelegt.
Insbesondere für Online Casinos oder deren Betreiber ist es daher wichtig eine genaue Finanzbuchhaltung zu führen und die Gewinne und Umsätze exakt darzustellen. Ein Schweizer Online Casino kann damit seine Steuerpflicht exakt ausführen und hat die Chancen bei geringen Umsätzen auch wenig Steuern zu bezahlen.
Besteuerung von Spielergewinnen
Für Spieler im Schweizer Online Casino ist die Sachlage etwas besser. Gewinne von Lotterie und Glücksspiel sind bis zu 1.000 CHF steuerfrei. Darüber hinaus beträgt der Steuersatz für diese Art von Gewinnen 5%. Jedoch ist der Steuerbetrag darüber hinaus mit einem Betrag von 5.000 CHF gedeckelt.
Diese Steuer muss direkt vom Betreiber abgeführt werden. Somit unterliegt die gesamte Pflicht zur Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften dem Anbieter von Online Glücksspielen. Dieser muss den Betrag vom Gewinn abziehen und an das Finanzamt abführen.
Wer also in einem Online Casino Schweiz spielt und Gewinne erzielt, sollte sich dessen Bewusst sein, dass er ab einem Betrag von 1.000 CHF eine Steuer entrichten muss. Weitere Informationen zu Online Casinos in der Schweiz finden Sie auf der Seite Swisscasinosquad.com. Lesen Sie dort alles wichtige über die gesetzlichen Bestimmungen und die Besteuerung von Online Casino Schweiz Legal.
Mehrwertsteuer (MwSt.)
Auf Einnahmen durch Gewinne im Online Glücksspiel ist keine Mehrwertsteuer fällig. Auch die Betreiber müssen dafür keine Mehrwertsteuer abziehen. Ansonsten müssten diese den Betrag für die Mehrwertsteuer separat ausweisen. Dies würde einen erheblichen Mehraufwand und eine zusätzlichen enormen finanziellen Aufwand bedeuten. Auf dieser Grundlage bezahlen weder Kunden noch Anbieter von Online Glücksspiel eine Mehrwertsteuer.
Aktuell liegt der MwSt. Satz in der Schweiz bei 7,7 % auf die meisten Produkte und Dienstleistungen. Ab 2024 erhöht sich dieser Betrag auf 8,1 %. Zudem gibt es für manche Produkte auch reduzierte Sätze und auch Sondersätze der Mehrwertsteuer.
Die strenge gesetzliche Überwachung der Steuerpflicht bei der Mehrwertsteuer lässt keine Möglichkeit dieser auszuweichen oder davon befreit zu werden. Die Aufsichtsbehörde und auch Spielbankenkommission sind dazu angehalten diese Abgaben zu prüfen und bei Zuwiderhandlung zu melden.
Strategien zur Minderung der Steuerkosten
Die Schweizer Online Casino können Ihre Steuerkosten nur dadurch verringern, in dem Sie die Gewinne reduzieren oder Ausgaben erhöhen. Das bedeutet, dass in diesem Rahmen, die Online Casino Betreiber den Spielern verschiedene Angebote unterbreiten um Ihre eigenen Gewinne zu reduzieren. So sind durch verschiedene Aktionen höhere Ausgaben für die Anbieter möglich, welche Sie steuerlich wiederum geltend machen können um weniger Steuern zu bezahlen. Am Ende können auch die Spieler von diesem Angebot profitieren und mehr Spaß am Spiel bekommen.
Die Steuerplanung ist auch für Unternehmen in der Glücksspielbranche sehr wichtig. Mit einer gesunden und geschickten Planung können Sie Ihre Abgaben und dadurch Ihre Belastungen deutlich reduzieren. Dabei empfiehlt es sich durchaus, sich professionellen Rat und Unterstützung durch einen Steuerberater zu holen. Diese kennen alle Möglichkeiten und Wege um Steuern zu sparen.
Aufzeichnung und Berichterstattung
Wie jedes Unternehmen, sind auch online Casinos dazu verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben. Dabei sind die gesamten Umsätze nachzuweisen. Dafür ist auch eine Schweizer Online Casino eine korrekte Buchhaltung notwendig. Denn das Finanzamt ist wie bei jedem Unternehmen auch in Online Casinos sehr akkurat und untersucht jede Bewertung.
Eine gründliche Buchführung erleichtert die Arbeit des Buchhalters bei der Einhaltung der Steuervorschriften und schützt vor Strafen aufgrund von vernachlässigten Steuern. So kann eine gründliche Buchhaltung auf vor zu hohen steuern und Abgaben schützen, da einige Kosten und Belastungen gegengerechnet werden können. Eine Bewilligung für ein Online Casino unterliegt dabei auch diesen steuerlichen Verpflichtungen und wird auch regelmäßig von der Aufsichtsbehörde überwacht.
Fazit
Das Glücksspiel in der Schweiz wird von der Spielbankenkommission überwacht und reguliert. Dies ist laut Kraft des Geldspielgesetzes festgelegt und wird von der Aufsichtsbehörde entsprechend überwacht. Die Einnahmen eines Online Casinos unterliegen der Körperschaftssteuer und müssen genau buchgeführt werden. So müssen Online Casinos wie alle anderen Unternehmen in der Schweiz auch ihre Steuern abgeben. Mit verschiedenen Ausgaben und Belastungen können Sie diese Steuersätze reduzieren und oder steuerlich geltend machen, sodass Sie am Ende weniger Steuern bezahlen müssen.
Für Spieler sieht es dagegen etwas besser aus, diese müssen Gewinne erst ab einem Betrag von 1.000 CHF besteuern. Darunter fallen keine Steuern an. Aber auch hier gibt es noch zahlreiche weitere kleinere Bestimmungen aufgrund deren Sie mehr oder weniger Steuern abgeben müssen. Klar ist, dass in der Schweiz, jegliche Einnahmen vom Staat besteuert werden und nur wenige Ausnahmen die Spieler vor diesen Abgaben befreien.