Die Tradition der Wiener Heurigen
13.08.2020, Klaus Kragler

Die Tradition der Wiener Heurigen

Essen, Trinken und Besonderheiten

Die Tradition der Wiener Heurigen Für Besucher und auch die Wiener selbst ist der Besuch der Heurigen in Wien und in den Außengebieten immer wieder ein Highlight. Die meist sehr urigen und gemütlichen Lokalitäten schenken hauptsächlich lokalen Wein aus. Einige Heurigen sind ebenso bekannt für ihr Bier, ihren Schnaps und verschiedene alkoholfreie Obstsäfte. Dazu gibt es meistens eine Brotzeit oder kleinere österreichische Gerichte, die in schönen kleinen Weingärten serviert werden. Die ersten Heurigen in Wien Es ist nicht genau bekannt, wann die ersten Heurigen in Wien ihre Türen öffneten. Es wird davon ausgegangen, dass im 9. Jahrhundert die Tradition der Winzer, selbst Wein auszuschenken, aus Franken und Bayern nach Österreich kam. Ganz offiziell wurde der Weinausschank 1784 von Kaiser Joseph II. geregelt, als dieser erlaubte, dass selbst hergestellte Getränk uneingeschränkt zu verkaufen. 1845 wurde diese Regelung erneuert und ab 1883 mussten die Besitzer der Heurigen den Ausschank von Wein bei den Behörden offiziell anmelden. Der Ausschank ist mittlerweile durch § 11 in der Gewerbeordnung und das Buschenschankgesetz in Wien und in einigen weiteren Bundesländern in Österreich geregelt. Essen, Trinken und Besonderheiten Früher wurde neben dem Wein noch Brot und Nüsse gereicht, nur selten gab es andere Speisen. Deswegen brachten viele Menschen ihr Essen zum Heurigen selbst mit. Dies ist sogar heute noch erlaubt und vergleichbar mit den Traditionen aus den Biergärten in Bayern. Mittlerweile bieten die Heurigen eine einzigartige Atmosphäre, ausgewählte Wiener Weine und passende Brotzeit sowie Feinkost-Spezialitäten. Das Besondere ist allerdings der klassische Hauswein, der “Heurige”. Dieser Wein ist der Wein des aktuellen Jahrgangs. Er wird aus reinen Eigenanbau gewonnen und darf nur bis zum 11. November so genannt werden. Die echten “Heurigen” Lokalitäten sind an der Föhrenbuschen Kennzeichnung zu erkennen, die den genehmigten Ausschank bestätigt. Manche Wiener bestellen in einem echten Buschenschank nur eine kalte Brotzeit, Grammelschmalz, Schwarzwurzelsalat, Liptauer oder Verhackertes zu einem Glas Wein. Andere Besucher genießen die warmen Speisen wie Schweinsbraten, Kümmelbraten, Blutwurst oder Feuerflecken. Neben kulinarischen Köstlichkeiten ist Wien vor allem für sein kulturelles Erbe beliebt und bekannt. So können Sie den Einfluss Beethovens und Mozarts spüren. Für einen eleganten Abend sorgt die einzigartige Atmosphäre des Casinos im denkmalgeschützten Palais Esterhàzy. Für Frischluftliebhaber ist das Casino Online eine super Option. Ob am Donaukanal mit einem kühlen Bier oder in einem der Palastgärten unter sonnigem Himmel, für ein kleines Spiel ist immer Zeit.
Erhaltung der Tradition Keine Tradition überlebt, wenn sie niemand lebt und pflegt. Durch den Verein “Der Wiener Heurige” bleiben die Gebräuche der Wiener Weinkultur erhalten. Zu den wichtigsten Leitlinien des Vereins und den Regeln für die Heurigen selbst gehören folgende Punkte: ● Der Heurige Wein stammt aus Eigenanbau. ● Der Wein sollte leicht, süß und süffig sein. ● Es sind auch Trauben- und Fruchtsäfte aus eigener Produktion anzubieten. ● Alkoholfreie Wiener Getränke wie Kracherl können im Sortiment vorkommen. ● Das Speisenangebot ist regional, gesund, traditionell und Heurigen typisch. ● Die Speisen sollen aus frischen, lokalen und saisonalen Zutaten bestehen. ● Gastgeber sind die Winzerfamilien selbst, die mit einem kompetenten und freundlichen Serviceteam die Gäste empfangen und bedienen. ● Für die Tischdeko, die Ausstattung und Gastronomie-Utensilien sind natürliche und umweltfreundliche Materialien, wie Glas oder Holz zu verwenden
Die Winzerfamilien empfangen Kinder genauso gerne wie Senioren. So wird ein Heuriger oft zu einer familiären Ruheoase in den Weinbergen am Rande der Stadt Wien. Bestens geeignet für Ausflüge sind zum Beispiel die wunderschönen Heurigen in Kahlenberg, Nussdorf, Heiligenstadt, Sievering, Neustift am Walde und Grinzing. In den letzten Jahren sind einige Heurigen schier von Touristenmassen überrannt worden, da die besonderen Weinlokale mittlerweile zum “Must-See” von Wien zählen. Große Busse fahren die Touristen in Richtung Weinberge und lotsen sie dort in die Heurigen. Wir empfehlen daher, sich schon vorher ein kleines, abgelegenes Lokal zu suchen, wo Sie wirklich in Ruhe Ihr Glas Wein genießen können.