Willkommen in der Böhmischen Kuchl
Die Küche im Gasthaus "Zur Böhmischen Kuchl" ist aus einem Gemisch von verschiedensten Traditionen und Kulturen entstanden und hat sich im gesamten böhmischen Gebiet weiterentwickelt. In uralten Zeiten wurde der typischer Charakter der Küche vor allem durch den keltischen und slawischen Ursprung geprägt.
Während der Regierungszeit von Karl IV. und Rudolf II. sind die Länder der böhmischen Krone zum Zentrum der europäischen Politik und Kultur geworden, was diese Küche sicher erheblich beeinflusst hat. Dank ihrer Lage im Herzen Europas, dank der Treue zur Tradition, welche sich immer mit den künstlerischen und handwerklichen Geschicklichkeiten paarte, ist die böhmische Küche sehr ausgiebig und reichhaltig geworden.
Alle Einflüsse vom Norden und vom Süden, vom Osten und vom Westen wurden schöpferisch übernommen. Genauso war es auch mit der Küche. Sie nützte alle erreichbaren Ingredienzien und öffnete sich schnell für alles Neue.

Die böhmische Hausküche passierte seit jeher auf den drei Prinzipien:
- hervorragende Qualität und ausgewogener Geschmack der Ingredienzien,
- traditionelle Rezepte, welche durch viele Generationen zur Perfektion gebracht wurden
- und zu guter Letzt auf eine gründliche und sorgfältige Vorbereitung.
Die böhmische Nationalküche ist in der Welt vor allem dank ihren Semmel- und Obstknödeln, reichhaltigen Suppen und Saucen, kreativen Kartoffelgerichte oder ausgezeichneten Buchteln und Kuchen berühmt geworden.
Den typischen Charakter der böhmischen Küche vollenden erstklassige Getränke. Für alle nennen wir das weltberühmte Bier (z.B. das bekannte Budweiser aber natürlich auch das vielfach prämierte Großpopowitzer Ziegenbock). Vergessen dürfen wir jedoch keinesfalls die hochgeschätzten mährischen Weine, den Sliwowitz und den Karlsbader Kräuterlikör, Becherovka, der bis heute traditionell nach der Rezeptur von Johann Becher hergestellt wird.
In vielen Familien ist das Kochen bis heute eine liebevolle und feierliche Zeremonie geblieben. Die Kochkunst ist oft sogar ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl. So wird eines der bekanntesten böhmischen Gerichte, nämlich Svícková, liebevoll „Böhmisches Hochzeitsgericht“ genannt.
Familie Zavadil und das Kuchl -Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Zur Böhmischen Kuchl
Schlösselgasse 18
1080 Wien
office@zurboehmischenkuchl.at
Tel.: 01/4025731