Tipps zur Auswahl einer professionellen Reinigungsfirma
Viele Unternehmen, die regelmäßig Reinigungsdienste nutzen, versuchen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, bei der Position „Gebäudereinigung“ zu sparen. Häufig kündigen sie langjährige Verträge mit bewährten Partnern, um günstigere Angebote wahrzunehmen.
Doch die Realität zeigt: Der vermeintliche Preisvorteil hält selten lange an. Oft folgt die Ernüchterung – in Form von unzureichender Reinigungsqualität, fehlender Professionalität oder sogar beschädigtem Inventar.
Gerade in Regionen wie Vorarlberg, wo viele Unternehmen großen Wert auf einen gepflegten und repräsentativen Eindruck legen, ist die Wahl einer zuverlässigen Reinigungsfirma entscheidend.
1. Größe der Firma ist kein Garant für Qualität
Ob groß oder klein – die Unternehmensgröße allein sagt nichts über die Qualifikation der Reinigungskräfte aus. Auch ein kleiner Betrieb kann exzellente Arbeit leisten, während große Anbieter manchmal ungeschultes Personal einsetzen.
2. Ein fester Ansprechpartner ist Pflicht
Ein seriöses Unternehmen stellt Ihnen einen festen Objektleiter oder Kundenbetreuer zur Verfügung. Dieser koordiniert den Einsatz, kennt die Besonderheiten Ihres Objekts und beantwortet Fragen zu Qualifikation, Ausrüstung, Teamgröße sowie zur Lösung von Reklamationen.
Vage Aussagen wie „Das klären wir dann“ sind ein deutliches Warnsignal.
3. Nachweisbare Qualifikation der Reinigungskräfte
Lassen Sie sich Zertifikate, Schulungsnachweise oder Referenzen zeigen. Fehlende Nachweise sind ein Hinweis darauf, dass Sie besser weitersuchen sollten.
4. Professionelle Ausstattung und Reinigungsmittel
Eine erfahrene Reinigungsfirma arbeitet mit moderner Technik:
Staubsauger unterschiedlicher Typen, Hochdruckreiniger, Dampfreiniger, Scheuersaugmaschinen, spezielle Bürsten, Reinigungswagen, Mikrofasertücher, Schaber, Fensterwischer und vieles mehr.
Wer nur mit Eimern und Haushaltsmitteln erscheint, kann keinen professionellen Standard bieten – und birgt ein hohes Risiko für Schäden.
5. Passende Teamgröße für den Auftrag
Als Faustregel gilt: Eine Reinigungskraft schafft pro Tag etwa 25 m² gründlich. Für ein 100 m² großes Büro mit sechs großen Fenstern sollten mindestens vier Reinigungskräfte plus ein Fensterputzer eingeplant werden.
Eine Unterbesetzung führt fast immer zu oberflächlicher Arbeit.
6. Bewertungen und persönliche Empfehlungen
Lesen Sie Kundenbewertungen im Internet und fragen Sie in Ihrem Umfeld nach persönlichen Erfahrungen. Eine direkte Empfehlung ist oft mehr wert als jede Online-Bewertung.
7. Vorsicht bei extrem niedrigen Preisen
Sehr günstige Angebote sind verlockend, aber oft ein Zeichen für fehlende Erfahrung, mangelhafte Ausstattung und unzureichend geschultes Personal.
In der Praxis bedeutet das: Ihr Objekt wird als „Übungsfläche“ genutzt – im besten Fall erhalten Sie nur mittelmäßige Ergebnisse, im schlimmsten Fall entstehen teure Schäden.
Wer billig kauft, kauft häufig zweimal.
Fazit:
Die Wahl einer Reinigungsfirma sollte gut überlegt sein. Achten Sie auf Erfahrung, Ausstattung, Qualifikation und transparente Kommunikation. In einer Region wie Vorarlberg, wo ein gepflegtes Erscheinungsbild auch für den Geschäftserfolg wichtig ist, lohnt sich die Investition in einen zuverlässigen Partner.
Wenn Sie eine vertrauenswürdige und erfahrene Putzfirma Vorarlberg suchen, ist VIPE Service eine hervorragende Wahl. Das Unternehmen kombiniert langjährige Erfahrung mit modernster Ausstattung und bietet maßgeschneiderte Reinigungslösungen – für glänzende Ergebnisse ohne Kompromisse.