Der Duft von Weihnachten
Vom Vanillekipferl bis zur Rumkugel, oder vom Lebkuchen bis zu den klassischen Keksen zum Ausstechen, Kinder und Erwachsene freuen sich gleichermaßen auf das Kekse backen und natürlich darauf, die süßen Bäckereien an Weihnachten zu genießen.
Einfache Kekse zum Ausstechen
Rezept für einfache Mürbteigkekse. Diese Kekse in den unterschiedlichsten Formen zählen zu den beliebtesten Weihnachts-Klassikern. Sie schmecken gut und sind einfach zu machen.
350 g Weizenmehl / 250 g Butter / 100 g Staubzucker / 3 Dotter / Prise Salz / Saft & Schale einer Biozitrone
1. Mehl auf die Arbeitsfläche oder in eine Schüssel geben. Die Butter in kleine Stücke hinzugeben und abbröseln. Dabei wird die Butter mit dem Mehl in den Händen zerrieben, so das keine Butterklümpchen mehr vorhanden sind.
2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und rasch zu einem Mürbteig kneten. Den Teig zur einer Kugel formen und zugedeckt mindestens eine halbe Stunde kühl stellen..
3. Mit der Teigkarte ein Drittel vom Keksteig abstechen (den restlichen Teig wieder kühl stellen) und auf der bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ausrollen
4. Mit beliebigen Keksformen Plätzchen ausstechen und auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Kekse ca. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 190° C backen.
5. Inzwischen die Teigreste zusammenkneten und mit dem restlichen Teig gleich vorgehen.
6. Die fertig gebackenen Kekse rasch vom Backblech nehmen, denn die Kekse dunklen am heißen Backblech noch nach. Beim Herunternehmen aber vorsichtig sein, denn heiße Kekse brechen sehr leicht.
Vanillekipferl sind eine der beliebtesten Weihnachtskekse in der Advent– und Weihnachtszeit und dürfen deshalb auf keinem Keksteller fehlen.Unser Rezept ist einfach zum Nachbacken und ergibt wunderbar mürbe & zarte Vanillekipferl ohne Ei und Nüsse. Sie duften herrlich nach Vanille und schmecken köstlich.
250 g Mehl / 170 g Butter / 70 g Staubzucker / Prise Salz / selbstgemachter Vanillezucker
1. Für das Vanillekipferl Rezept Mehl mit Butter zerreiben, dass keine Butterstückchen mehr zu sehen sind. Mit Staubzucker und einer Prise Salz zu einem Teig kneten. Den fertigen Vanillekipferlteig im Kühlschrank eine Stunde rasten lassen.
2. Aus dem gekühlten Teig Stücke abschneiden und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu etwa 4 cm dicke Rollen formen. Davon wiederum nussgroße Stücke abschneiden und hübsche Kipferl formen.
3. Die Vanillekipferl auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 190° im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten auf Sicht hell backen.
4 . Beim Heruntergeben vorsichtig sein, die heißen, mürben Kipferl brechen sehr leicht.
5 . In der Zwischenzeit den Vanillezucker herrichten und die noch leicht warmen Vanillekipferl damit bestreuen. Am leichtesten geht dies mit einem feinen Sieb.
Linzer Augen zählen neben Vanillekipferl und einfachen Keksen zu den Klassikern der österreichischen
Weihnachtsbäckerei. Sie bestehen aus zwei, mit roter Marmelade zusammengesetzten, Keksen.
300 g Mehl / 200 g Butter / 70-100 g Zucker / 60 g fein geriebene Mandeln / 2 Dotter / Prise Salz / Ribiselmarmelade zum Füllen / Staubzucker zum Bestreuen
1. Für das Linzer Augen Rezept Butter mit Mehl zerreiben, dass keine Butterstückchen mehr sind und mit den restlichen Zutaten zu einem mürben Teig kneten. Den Mürbteig im Kühlschrank rasten lassen.
2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelwalker dünn austreiben.
3. Mit einer runden (gewellten) Linzer Ausstechform Kekse ausstechen. Dabei ist zu beachten, dass die eine Hälfte als ganzer Keks den „Boden" der fertigen Linzer Augen bildet und die zweite Hälfte zusätzlich mit Löchern ausgestochen wird. Also gleich viele Kekse mit und ohne Löcher ausstechen.
4. Die Kekse nacheinander auf ein befettetes oder mit Backpapier belegtes Backblech legen und im Rohr bei 190° ca. 10 Minuten auf Sicht backen. Haben die Ränder etwas Farbe angenommen, dann die Kekse aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
5. Die Linzer Augen gut mit Staubzucker bestreuen. Den Boden der ganzen Kekse mit Ribiselmarmelade bestreichen und mit den gelochten Keksen zusammensetzen.
Rumkugeln gehören auch zu den Fixstartern unter dem Weihnachtsgebäck
Zutaten (für 30 Portionen)
350 g Zartbitterschokolade (gerieben) / 125 g Staubzucker / 1 EL Kakao / 10 EL Rum / 200 g Haselnüsse (gerieben) / 125 g Butter (weich) / Schokostreuseln (oder Kokosflocken, Krokant usw. zum Wälzen)
Zubereitung
1. Die geriebene Schokolade mit dem Kakao und den Haselnüssen mischen. Die weiche Butter hinzufügen und alles ein paar Minuten gründlich durchmixen.
2. Während des Mixens langsam den Rum hinzugeben. Es ist ratsam immer wieder abzuschmecken - manche wollen mehr und manche wollen weniger Rum.
3. Die Rummasse für ca. eine Stunde kalt stellen.
4. Nach dem Kühlen mit dem Teelöffel kleine Portionen abstechen und mit den Händen zu Kugeln rollen.
5. Die Rumkugeln je nach Geschmack in Schokostreuseln, Zuckerstreuseln, Kokos, Krokant, Zucker, Kakao wälzen und in Papierförmchen setzen.
Zimtsterne
Zutaten
3 Eiklar / 1 Prise Salz / 250 g Staubzucker / 400g Mandeln (gerieben) / 2 TL Zimt (gemahlen) / Staubzucker (zum Ausrollen)
Zubereitung
1. Eiklar mit Salz anschlagen, Staubzucker nach und nach einrieseln lassen. Weiter schlagen bis eine dickcremige Masse entsteht. 1/4 der Masse abnehmen und kühl stellen.
2. Mandeln mit Zimt vermischen und in die restliche Eischneemasse rühren. Mindestens eine Stunde gekühlt rasten lassen.
3. Backrohr auf 120 ºC Heißluft vorheizen.
4. Arbeitsfläche mit Staubzucker bestreuen und den Teig darauf auswalken. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Ausstecher dazwischen immer wieder in Staubzucker tauchen.
5. Die beiseite gestellte Eischneemasse mit einem Pinsel auf die Sterne streichen und die Zimtsterne ca. 15 Minuten backen. Darauf achten, dass sie nicht zu braun werden.
Mandelblättchen
Zutaten
160 g Feinkristallzucker / 50 g Butter / 70 g Glucose / 70 g Schlagobers / 170 g Mandelblättchen
Zubereitung
1. Zucker, Butter, Glucose und Obers in einen Topf geben, aufkochen und unter ständigem Rühren bis 109 °C (Thermometer benutzen) kochen. Von der Kochstelle nehmen und Mandelblättchen untermengen. Die Masse auf eine Backmatte (oder Backtrennpapier) leeren, mit einer zweiten Matte abdecken und mit dem Rollholz dünn ausrollen. Deckblatt wieder abnehmen und auskühlen lassen.
2. In kleine Blättchen schneiden und mit größerem Abstand auf ein vorbereitetes Backblech legen. Bei ungefähr 180 °C ca. 6 Minuten auf Sicht hellbraun backen.