
Die teuersten Torten der Welt
sadsda
Die teuersten Torten der Welt
Ihr meint, ein Stück Linzer Torte in einem gehobenen Wiener Café sei teuer? Das ist nicht nur pure Ansichtssache, sondern auch eine Sache der Relation. Gegen die teuersten Torten der Welt erscheint die gehobene Auslage der nächsten Konditorei wie ein Witz. Was kosten die wertvollen Leckerbissen? Und was ist an ihnen so besonders?
The Golden Eve: Das teure Törtchen aus Freising
2016 meldete die deutsche Presse, ein Freisinger Konditor habe das "teuerste Törtchen der Welt" kreiert. Es handelte sich um ein zuckerfreies, nur 5 cm hohes und 620 g leichtes Exemplar, das exakt 2015 Euro kosten sollte. Der Name: "The Golden Eve". Die Käufer solcher Köstlichkeiten, so Edelbäcker Stefan Kopetz, stammen normalerweise aus dem arabischen Raum und bringen einen üppigen finanziellen Background mit.
Darum hat er sein Törchen auch in Dubai gebacken, wo er mehrere Coffeeshops betreibt. Die erlesenen Zutaten machten das Backwerk zu etwas ganz Besonderen, hinein kamen Stevia aus Österreich, Trüffel aus Alba, Safran-Fäden aus Kaschmir, Meersalz aus Jordanien, Kopi aus Lowak, Limettenkaviar aus Australien und dazu der teuerste Kaffee der Welt, importiert aus Indonesien. Überzogen war der Leckerhappen mit brasilianischem Blattgold. Beim Käufer, einem reichen Scheich, kam die Torte hervorragend an.
Keine Leckerbissen für den Durchschnittsbürger!
Dem Durchschnittsbürger, der kein Erdöl zu verkaufen hat, bleibt nur übrig, sein Glück im Lotto zu versuchen, um sich eine solche Schlemmerei leisten zu können. Bei Euromillionen Online sind die Töpfe meistens besonders prall gefüllt, hier gibt es bis zu 230 Millionen auf einmal zu gewinnen, die für sehr, sehr viele Törtchen dieser Art reichen. Allerdings planen die meisten Menschen mit ihrem zukünftigen Lottogewinn etwas ganz anderes: ein Haus kaufen, das Darlehen ablösen, eine Weltreise und natürlich mit der Arbeit aufhören. Die Prassereien kommen, wenn es irgendwann so weit ist, wahrscheinlich ganz von selbst.
Eine schwule Hochzeitstorte mit Diamantenschmuck
Die teuerste Hochzeitstorte der Welt entstand laut Zeitungsberichten in Großbritannien und wurde auf einen Wert von über 30 Millionen Pfund geschätzt. Der zugehörige Konditor heißt Tim Roth, er baute in sein Machwerk genau 4104 Diamanten ein. Die Torte sollte das krönende Schmuckstück der ersten National Gay Wedding Show sein, eine Hochzeitsmesse für homosexuelle Paare. Ein Team aus drei Personen bastelte etwa 30 Stunden daran herum, bis alles am Platz saß. Insgesamt war der Leckerbissen 1,30 Meter hoch und wurde leider schon 2013 in Liverpool verzehrt. Der vorherige süße Rekordhalter brachte es nur auf 20 Millionen Dollar, die waren damit weit übertroffen.
The Golden Phoenix: Gold fördert die gute Verdauung?!
Und noch ein teuerstes Törtchen der Welt: Diese Ausgabe wurde in der Dubai Mall gesichtet, und zwar während der Eröffnung des edlen Café Bloomsbury’s, inmitten glitzernden Marmors und funkelnder Lichter. Es hatte einen Gesamtpreis von 26.000 Euro, was gegen die oben genannte Hochzeitstorte fast wie ein Trinkgeld wirkt. Ein einzelnes Tortenstück in Cupcake-Form sollte 800 Euro kosten. Auch dieses schmackhafte Kunstwerk besaß einen eigenen Namen, der da lautete: "The Golden Phoenix". Und darin steckt auch schon der Clou, warum das gute Stück so dermaßen teuer ist: Es wurde sorgsam mit Gold verziert. Daneben sammelten sich im zarten Inneren natürlich noch erlesene Zutaten wie Vanille aus Uganda und italienische Schokolade. Die beiliegenden Erdbeeren waren in Gold und Schokolade getränkt. Die wirklich allerallerteuerste Torte der Welt
Die Bildzeitung schoss 2015 mit einem Bericht den Vogel ab: Sie präsentierte den staunenden Lesern eine Torte "aus dem arabischen Raum", die umgerechnet 66,5 Millionen Euro kosten sollte. Das Backwerk enthielt, wie schon die schwule Hochzeitstorte, etwa 4.000 lupenreine Diamanten, als kostbare Verzierung. Urheber der Köstlichkeit war die Designerin Debbie Wingham, die damit Geburtstag und Verlobung ihrer Tochter feiern wollte. Die Torte war 1,80 Meter lang und stellte eine luxuriöse Modenschau dar. Sogar bekannte Gesichter aus der Modewelt waren am süßen Laufsteg zu sehen, bevor das Sahnestück verzehrt wurde.
Linzer Torte ist fast schon ein Ramschartikel
Die besagte Linzer Torte kann sich hinter solchen Preisen problemlos verstecken, selbst dann, wenn ihr sie im feinsten Lokal am Ort verspeist. Ein Kuchenstück für 3 oder 4 oder 8 Euro in der Cafè Konditorei Jindrak? Kein Ding, das sind Dumpingpreise. Tiefgekühlt gibt es das leckere Traditionsgebäck schon für ungefähr 15 Euro, und das als ganze Torte. Wer selbst Hand anlegt, zahlt noch viel weniger, dann fallen ungefähr 3 bis 5 Euro Gesamtkosten inklusive Strom an. Haltet euch aber von Zutaten wie Safran-Fäden, Goldblättchen und Diamanten fern, sonst wird es nichts mit dem günstigen Kaffeeklatsch!