
Mit diesen Sportwetten Tipps sparen Sie einiges an Lehrgeld
Immer mehr Fans der verschiedensten Sportarten sind inzwischen mit dem Sportwetten-Virus infiziert und tippen auf ihre Lieblingsteams, Tore, Eckbälle oder viele weitere Ereignisse eines Sportevents. Da das Internet immer neue Möglichkeiten hervorbringt, ist der Gang in ein Sportwetten-Lokal längst Geschichte.
Mit diesen Sportwetten Tipps sparen Sie einiges an Lehrgeld
Eine Sportwette gehört für viele Fans von Sportarten wie Fußball, Basketball, American Football oder Eishockey inzwischen einfach dazu. Durch das Tippen auf die Events wird noch mehr Spannung aufgebaut und man erhält eine Möglichkeit, mit seiner Vorahnung Geld verdienen zu können. Auch das TV und Internet zeigt uns immer häufiger Werbung von Wettportalen, die inzwischen selbst mit Vereinen der bekanntesten Ligen zusammenarbeiten.
Immer mehr Fans der verschiedensten Sportarten sind inzwischen mit dem Sportwetten-Virus infiziert und tippen auf ihre Lieblingsteams, Tore, Eckbälle oder viele weitere Ereignisse eines Sportevents. Da das Internet immer neue Möglichkeiten hervorbringt, ist der Gang in ein Sportwetten-Lokal längst Geschichte. Sowohl auf dem Computer als auch auf dem Smartphone kann inzwischen getippt werden, nachdem man sich angemeldet hat. Mit fast 100 verschiedenen Anlaufstellen für eine Online-Wettabgabe stellt sich die Frage, welches Wettportal die richtige Wahl darstellt.
Wir haben uns die drei häufigsten Anfängerfehler genauer angesehen und wollen aufzeigen, welche Fehler man als Neuling durchaus vermeiden kann, um sofort wie ein Profi durchstarten zu können. Mit Hilfe des Vergleichsportals www.wetten.com gelingt es auch einen passenden Wettanbieter finden zu können, der auf die eigenen Vorlieben ausgelegt ist und vermutlich auch einen Bonus für die Anmeldung mit sich bringt. Auf wetten.com erhält man zudem viele weitere wichtigen Informationen rund um die Eigenschaften des Anbieters.
Wetten auf Favoriten ohne Informationsbeschaffung
Es mag stimmen, dass der Rekordmeister FC Bayern München in der 1.Bundesliga nahezu jedes Spiel für sich entscheiden kann. Dennoch zeigte uns die Vergangenheit auch, dass selbst der glorreiche FCB nicht unbesiegbar ist oder es einem Außenseiter gelingt einen Punkt zu ergattern, indem die Partie mit einem Unentschieden endet.
Für Neueinsteiger ist der Name eines bekannten Teams zumeist ausreichend, um eine Wette zu platzieren. Aufgrund der Tatsache, dass der FC Bayern die vermeintlich besten Spieler der Bundesliga besitzt, wird automatisch davon ausgegangen, dass die Partie gewonnen wird. Eine Wettabgabe erfolgt ohne die Beschaffung von wichtigen Informationen, sodass man eine solche Wette wieder mit dem Casinoprinzip verbinden kann, da es sich um reines Glücksspiel handelt.
Den ersten Fehler, welchen es zu vermeiden gilt sind also fehlende Informationen. Erfahrene Tipper schauen sich vor jedem Tipp verschiedene Faktoren an. Dabei spielen Verletzungen, Sperren, die aktuelle Form oder sogar das Wetter eine entscheidende Rolle, bevor es tatsächlich zu einer Wette kommt. Sollten Zweifel aufkommen, dass ein Team tatsächlich als klarer Favorit ins Rennen geht, wird lieber auf eine Wettabgabe verzichtet, bevor das Risiko eines Verlustes zu hoch ausfällt.
Keine hohen Einsätze platzieren
Sicherlich hat der ein oder andere Leser schon einmal etwas von dem „Money Management“ gehört, welches zum Beispiel an der Börse eine wichtige Rolle spielt. Ist die Partie mit einem hohen Risiko eines Verlustes verbunden, sollte man einen niedrigeren Einsatz wählen, damit es bei einem Verlust nicht zu einem Totalverlust kommt. Ist man sich aufgrund der Informationsbeschaffung jedoch sicher, dass das ausgewählte Team die Partie gewinnt, kann der Einsatz erhöht werden, um einen höheren Gewinn erzielen zu können. Generell gilt, dass nur ein Bruchteil des vorhandenen Guthabens eingesetzt werden sollte, damit ein Wettverlust nicht zu einer erneuten Einzahlung führt.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den es zu vermeiden gilt ist, dass eine verlorene Wettabgabe kein Anreiz sein sollte, dass Guthaben mit einer einzigen Wette wieder gewinnen zu können. Der Teufelskreis nimmt hier oftmals sehr schnell seinen Lauf, sodass die Wetteinsätze erhöht werden. Wird beispielsweise auch die Folgewette verloren, müsste ein weiterer Tipp mit einem erneut höheren Einsatz erfolgen, sodass das vorhandene Guthaben schnell verspielt sein kann, wenn mehrere Wettabgaben nach Gang verloren gehen.
Dieser Fehler unterläuft besonders häufig Neulingen, die nur das verlorene Guthaben vor Augen haben. Vielmehr sollte aber aus einer verlorenen Wettabgabe die Erkenntnis erfolgen, welche Information gefehlt hat. Wer sich mit seinen eigenen Fehlern beschäftigt und seine Informationsbeschaffung stetig erweitert, wird schnell Erfolge erzielen können und mit der Dauer auch die Einsätze erhöhen können, weil das Kapital immer weiter ansteigt.
Vorsicht bei Livewetten
Eine Livewette ist eine Wettabgabe auf ein Event, welches bereits gestartet ist. Nicht selten schauen sich neue Wettfreunde die Statistiken an, welche im Livewetten-Bereich der Buchmacher angeboten werden und platzieren aufgrund dieser Daten eine Wette auf das vermeintlich derzeit bessere Team.
Livewetten gehören inzwischen zu den beliebtesten Wetten, da man sich den Spielverlauf erst einmal genauer ansehen kann, bevor eine Wette platziert wird. Dennoch sollten sich Neulinge erst einmal vorsichtig an diese Art zu Wetten heranwagen. So können die angebotenen Daten auch schnell einmal einen völlig anderen Spielverlauf signalisieren, sodass auch eine Wette auf das vermeintlich bessere Team schnell nach hinten losgehen kann.
Vor allem risikoreiche Wetten, die man keinesfalls vorhersagen könnte, sollten unbedingt vermieden werden. Im Livewetten Angebot befinden sich beispielsweise Wettmöglichkeiten auf den Anstoß, das nächste Foul oder den nächsten Einwurf.
Auch wenn die Verlockung auf einen schnellen Gewinn sehr groß ist, sollte man über ausreichend Erfahrung besitzen, um auf eine solche Wette zuzugreifen. Genauso schnell kann das eingesetzte Guthaben nämlich auch verloren werden, wenn man eine Kleinigkeit übersieht oder man das Spiel völlig falsch einschätzt.