
Die 5 größten Talente des österreichischen Fußballs
Österreichs Fußball weist derzeit eine goldene Generation aus Spielern vor und bringt aufgrund der zahlreichen qualitativen Talente ein hohes Niveau mit sich
Die 5 größten Talente des österreichischen Fußballs
Fußball ist eine Sportart, die Ausdauer, Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Talent sowie Teamgeist und viele andere Aspekte in sich vereint. Der Weg zum Profifußballer ist schwierig und nicht jeder Hobbykicker kann sich den Traum vom Profi-Dasein im nationalen oder gar internationalen Fußballzirkus erfüllen. Doch Österreichs Fußball weist derzeit eine goldene Generation aus Spielern vor und bringt aufgrund der zahlreichen qualitativen Talente ein hohes Niveau mit sich.
Im Kontext des österreichischen Fußballs gibt es eine Vielzahl an großen Talenten, die in der Vergangenheit auf dem Platz standen oder aktuell noch eine aktive Rolle im Sport spielen. Tatsächlich sehen viele Sportexperten die aktuelle Nationalmannschaft von Österreich als einen Pool voller qualitativer Spieler an. Vom Tor bis hin zur Sturmspitze finden sich tolle Talente, die ein Ziel verfolgen: die Qualifikation für die Europameisterschaft 2024 im Nachbarland Deutschland.
Kein Wunder, dass auch Sportfans mitfiebern und ihre ÖFB Wetten abgeben, um vom Erfolg der Spieler zu profitieren und ihr Fachwissen zu beweisen. Dies kann mit den gebotenen Boni mitunter sehr lohnenswert sein. Aufgrund der Tatsache, dass der österreichische Fußball momentan derart viele talentierte Spieler vorzuweisen hat, geht es in der nachfolgenden Übersicht um Talente, welche sich derzeit in der Prime ihrer Karriere befinden und außerdem zum Kader der Nationalmannschaft gehören.
David Alaba: der Abwehrspezialist
David Alaba spielt seit dem Jahr 2021 für Real Madrid, war jedoch zuvor lange Zeit von 2010 bis 2021 beim deutschen Rekordmeister FC Bayern München unter Vertrag. Zwischendurch spielte er kurzzeitig auf Leihbasis bei Hoffenheim, doch sein Talent wurde schnell erkannt und so holten ihn die Münchner zurück, um ihn zu einem wichtigen Stammspieler in der Defensivabteilung zu machen. Mit den Bayern wurde er 10x Deutscher Meister und holte sich überdies 6x den DFB-Pokal. Im Trikot der Münchner gelang es Alaba weiter 2x die Champions League und 2x den UEFA-Supercup zu gewinnen. Nach seinem Wechsel zu Real Madrid schaffte er es auch beim neuen Verein Fuß zu fassen und sich in die Mannschaft zu integrieren.
In der Saison 2021/2022 wurde er nicht nur Meister in der La Liga, sondern er gewann mit Madrid auch die Champions League. Damit ist der Österreicher dreifacher Champions League Sieger mit zwei verschiedenen Vereinen. 2022/2023 holte er mit seinem Team außerdem den spanischen Pokal. David Alaba ist ein Kernstück der Nationalmannschaft Österreichs.
Er absolvierte bis jetzt über 100 Spiele im Trikot seines Heimatlandes und er wurde darüber hinaus 8x der Fußballer des Jahres in Österreich. Der vielseitige Defensivspieler ist mit 31 Jahren in einem perfekten Alter für hochklassigen Fußball und gilt als einer der wichtigsten Spieler für die kommende Europameisterschaft.
Konrad Laimer und Marcel Sabitzer: die Mittelfeldabräumer
Die Nationalmannschaft von Österreich weist derzeit vor allem im Bereich des Mittelfelds eine gute Auswahl an großartigen Talenten vor. Zwei Beispiele hierfür sind die Spieler Konrad Laimer und Marcel Sabitzer. Beide spielen derzeit in der deutschen Bundesliga und stehen dort bei Top-Klubs unter Vertrag. Sabitzer trägt aktuell das Trikot des BVB, während Laimer zum Rekordmeister aus München wechselte.
Ihr Wert drückt sich auch in Zahlen aus, denn während Sabitzer einen Marktwert von ca. 20 Millionen Euro vorweist, kommt Laimer auf eine Summe von ca. 28 Millionen Euro. Damit gehören sie zu den teuersten Spielern aus der österreichischen Nationalmannschaft. Diese beiden Mittelfeldspieler sind bestens dazu geeignet, einerseits eine Stabilität im "Nachhintenarbeiten" zu bieten, aber sie können auch den schnellen Pass in die Spitze einleiten.
Aus diesen Gründen sind Konrad Laimer und Marcel Sabitzer derzeit mit die größten Talente des österreichischen Fußballs. Da beide auch noch in ihren 20ern sind, stellen sie mit Sicherheit eine Basis für eine erfolgreiche EM-Qualifikation und Europameisterschaft dar. Ebenso dürften beide eine tragende Rolle für die WM-Qualifikation spielen, welche nach dem EM-Turnier in Deutschland relevant wird.
Marko Arnautovic: der Veteran im Sturm
Wenn es um Erfahrung und Qualität im Torabschluss geht, so darf man bei Österreich den Namen Marko Arnautovic auf keinen Fall außen vor lassen. Der 34-Jährige steht definitiv vor dem Ende seiner aktiven Karriere. Die EM 2024 könnte sein letztes großes Turnier werden und der Spieler von Inter Mailand dürfte alles daran setzen, seiner Mannschaft dabei zu helfen, sich für dieses Fußballturnier zu qualifizieren. Arnautovic absolvierte bereits über 100 Spiele für Österreich und gehört gewiss zu den einflussreichsten Spielern der letzten Jahre. Der in Wien geborene Mittelstürmer ist torgefährlich und mit seiner Erfahrung gelingt es ihm möglicherweise, die insgesamt noch recht junge Mannschaft auf eine erfolgreiche EM vorzubereiten.
Christoph Baumgartner: der 24 Millionen Mann für das offensive Mittelfeld
Auf das Spielfeld bezogen geht es nun noch einmal einen kleinen Schritt zurück in das offensive Mittelfeld der aktuellen Nationalmannschaft von Österreich. Diesbezüglich kommt einem Fußballfan sofort der Namen Christoph Baumgartner in den Sinn. Der Spieler ist derzeit für RB Leipzig in der deutschen Bundesliga aktiv, genoss seine Fußballausbildung jedoch in Österreich bei St. Pölten.
In der Nationalmannschaft ist der erst 24-Jährige inzwischen zu einem wichtigen Spieler mutiert, welcher vor allem im Offensivbereich einigen Ärger für die Gegner mitbringen kann. Für zahlreiche Fußballexperten ist Christoph Baumgartner eines der größeren Talente in Hinsicht auf die kommenden Jahre. Für Österreich ist er derzeit vor allem in Bezug auf die EM-Quali unschätzbar wertvoll.
Vergangene Talente des österreichischen Fußballs
Natürlich lohnt es sich am Ende, auch noch mal in die Vergangenheit zu blicken und dort nach den besten Fußballern Österreichs Ausschau zu halten. In diesem Zusammenhang kommen Namen wie Toni Polster, Andreas Herzog, Herbert Prohaska, Friedrich Koncilia und Bruno Pezzey wieder in Erinnerung. Diese Talente haben unglaubliche Dienste für den Fußball in Österreich vollbracht und genießen international einen guten Ruf als Spieler.
Ein interessanter Fakt: David Alaba ist jener Österreicher, der im Bereich des Profifußballs den höchsten Marktwert erreicht hat. Bedenkt man, dass seine Feldposition als Abwehrspieler nicht unbedingt eine ist, welche die teuersten Spieler hervorbringt, spricht dies klar für die Qualität Alabas.
Wer sich ein wenig mit der Geschichte des Fußballs in Österreich beschäftigt, der wird schnell erkennen, dass die Nation in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Top-Talente hervorgebracht hat. Mehr über vergangene Themen lässt sich auch in unserem Archiv nachlesen.